freischwimmer e.V. – Meilensteine & Stolpersteine
Was wir bisher gemacht haben, ist ganz schön schwer herunterzubrechen – denn es ist eine ganze Menge! Diese Liste beleuchtet schwerpunktmäßig die Ideenfindungs-, Partizipations- und Entwicklungsprozesse im und um das Stadtbad, die wir als Verein angestoßen und gemeistert haben.
2018 – Pioniergeist
Wir gründen den freischwimmer e.V. Unser Ziel:
„Wir wollen die Räume des Stadtbades öffnen und erfahrbar machen, was und wie dieser Ort ist, aber auch was er werden kann. Unser erster Schritt ist es, die Wahrnehmung dieses Stadtraumes und die Begegnung der Bürgerinnen und Bürger mit ihm und uns möglich zu machen.“
Wir beginnen, Erinnerungen und Zeitdokumente zu sammeln, um einen Eindruck von Identität und Bedeutung des Bades für die Krefelder*innen zu konservieren.
Gleichzeitig starten wir mit dem Blick nach vorn:
Wir initiieren ein dauerhaftes Beteiligungsangebot und sammeln Impulse für die Zukunft des Stadtbads.


2019 – Erste Schritte
Wir beginnen, Fotosafaris, „Bad.Gespräche“, „Bad.Runden“ und Umfragen anzubieten, um durch den direkten Zugang zum „Lost Place“ Interesse und Beteiligung an seiner Entwicklung zu wecken. Der Ort wird durch künstlerische Interventionen belebt, um neue Nutzungsperspektiven zu illustrieren. Es kommt Leben in die Bude.
Die alte Werkstatt wird zu unserem Vereinsheim. Es bilden sich „Abteilungen“ im schnell wachsenden Verein, u.a. für Garten, Architektur und Kultur. Viele, viele helfende Hände packen in abertausenden Stunden ehrenamtlicher Arbeit an, um das Stadtbad und sein Außengelände begeh- und nutzbar zu machen.
Tipp: Das Stadtbad im damaligen Zustand kannst du HIER dank eines 3D-Scans noch immer besichtigen.
2020 – Corona
Wir gewinnen den Heimatpreis des Landes NRW.
Die regelmäßigen Arbeitssamstage und Bad.Runden gehen weiter – und dann kommt CORONA.
Das trifft vor allem unsere Kulturabteilung, die sich mit Volldampf für eine vielseitige Bad-Saison eingesetzt hatte. Nur stückchenweise können wir unsere Arbeit am und im Stadtbad fortsetzen.
Aber: Die freischwimmer bleiben fleißig, wo sie können – das schweißt zusammen. Unsere Beteiligungsprozesse laufen weiter – und damit einhergehend die Entwicklung immer deutlich hervortretender Visionen für unser Stadtbad.
Wir werden Teil von CREATIVE Spaces NRW, Netzwerk für gesellschaftlichen Fortschritt und Innovation und erhalten eine Auszeichnung als eines der fünf besten kreativen Netzwerke in NRW.
Ein Beschluss des Stadtrats ermöglicht uns die Qualifizierung von Baumitteln des Landes NRW.


2021 – Schließung
Wir erarbeiten die Rahmenbedingungen für eine bauliche Perspektive für den Verein und dessen Rolle als fester Projektteil in einer Gesamtnutzung des Stadtbad-Komplexes.
Der Rat der Stadt Krefeld unterstützt uns mit einem Beschluss über die Zuweisung des ehemaligen Freibades und seiner Gebäude als Projektgebiet. Wir veröffentlichen eine auf Grundlage der Badumfragen entwickelte Projektskizze:
„Werk.Stadt“, „Arkadien“, „Frei.Bad“ und „Start.Bad“ sollen als freischwimmer-Projektflächen über die nächsten Jahre entwickelt werden. Mehr dazu erfährst du auf den Infotafeln auf dem Gelände.
Auch 2021 stellt uns vor coronabedingte Herausforderungen. Es war eine noch größere Bad-Saison geplant als 2021 – und auch die fällt ins Wasser. Erst im September können wir einen kleinen Teil davon nachholen. Eine tolle Erfahrung großen Zusammenhalts zwischen Krefelder*innen und freischwimmer*innen.
Ein weiterer Tiefschlag: Der Zugang zum Stadtbad-Inneren wird uns durch einen externen Gutachter der Stadt Krefeld untersagt. Unsere Aktivitäten konzentrieren sich ab diesem Zeitpunkt auf Freibad und Nebengebäude.
2022 – Start.Bad
Die Start.Bad-Initiative beginnt: Jedes Jahr können Bürger*innen ein Jahresthema wählen, das von ausgewählten Künstler*innen auf unserem Gelände behandelt wird.
Unser Mittwochs-Mittagstisch entsteht als Ergänzung zu unserem After-Work Frei.Tag und dem Arbeitssamstag.
Wir beginnen mit dem Bau des Bad.Cafés auf dem hinteren Geländeteil, das künftig – anstelle der Werkstatt – zur Bewirtung unserer Mitglieder und Besucher*innen dienen soll.
Wir erhalten von Rat und Bund den Förderzuschlag für unsere öffentliche Kräuterpergola.


2023 – Abriss
Wir setzen unsere Start.Bad-Initiative fort: Auch 2023 stimmen Krefelder*innen für ein Jahresthema ab, dem wir und externe Kooperationspartner*innen im Jahresverlauf Aktionen widmen.
Unser Projekt dürfen wir im Podcast Heulen oder Handeln vorstellen, den Christiane Lange und Helge Drafz hosten. Hier geht’s zur Folge.
Im September wird der Zugang Gerberstraße aufgrund von Abrissarbeiten durch die Stadt für mehrere Monate gesperrt. Die Öffentlichkeit hat keinen Zugang mehr zum Gelände – auch nicht zu unserem Projektteil, denn der geplante Alternativ-Zugang über die Lewerentzstraße 7 ist noch nicht fertig. Es folgt wieder eine Zeit des Arbeitens hinter verschlossenen Türen.
Für die Vorstände beginnen intensive Verhandlungen mit der Stadtverwaltung um unseren Projektteil.
Zum Jahresabschluss ein Lichtblick: Der Rat der Stadt Krefeld legt Baumittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro für unseren Projektteil fest.

2024 – Zukunft
2024 beginnt mit Start.Bad-Initiative Teil 3. Jahresthema wird – zum DRITTEN Mal in Folge – Gemeinschaft. Dieses Jahr hat sich das Künstler-Kollektiv rāumen mit der Skulptur-Serie »Der Himmel auf Erden« auf dem Freibadgelände verewigt.
Dank der Baumittelförderung des Bundes („Sanierung kommunaler Einrichtungen“) wird die Baumittelfinanzierung der Stadt Krefeld für unseren Projektteil von 2,5 auf insgesamt 4,5 Millionen Euro erhöht. Eine grandiose Nachricht für uns!
Im Juni 2024 wird die renovierte Lewerentzstraße Nr. 7 als offizieller Alternativ-Zugang zum Badgelände nutzbar. Das feiern wir mit einem großen Public Viewing anlässlich des EM-Erstspiels.
Seither arbeiten wir im Akkord weiter am Gelände und an Aktionen für Menschen wie dich.
Wir hoffen, es gefällt dir bei uns!
Du möchtest mehr wissen? Dann schau in unserem Journal vorbei.